Bildscreen Imac X

Mit Nachhaltigkeitscontrolling Renommee und Unternehmenswert effizient beeinflussen

17.10.2023 | Blog, Planung

Ökologische, soziale und ökonomische Aspekte in der Unternehmensführung vereinen und in die Entscheidungsfindung integrieren: Controlling hat der Tatsache Rechnung zu tragen, dass Nachhaltigkeit für den Unternehmenserfolg immer wichtiger wird. Wir stellen den aktuellen Trend Nachhaltigkeitscontrolling vor und beleuchten, wie es Sie dabei unterstützen kann, die Nachhaltigkeitsziele Ihres Unternehmens zu planen, zu überwachen, zu steuern und zu reporten.

Die Bedeutung eines positiven Nachhaltigkeitsimages für den wirtschaftlichen Erfolg hat in den vergangenen Jahren stark zugenommen. Um Ihre Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken in den sogenannten ESG-Bereichen („ESG“ steht für Environmental, Social und Governance) transparent zu gestalten, bietet sich Nachhaltigkeitscontrolling an.

In diesem nutzen Sie analog zur klassischen Vorgehensweise im Controlling solche Kennzahlen, mit denen sich Ihre Nachhaltigkeitsziele planen, messen und reporten lassen.

Nachhaltigkeit im Alltag integrieren

Das Ziel ist also: Über die Gewinnmaximierung hinausdenken und Nachhaltigkeit in den Unternehmensalltag integrieren, die Performance in Bezug auf Umwelt- und Sozialziele verbessern.

Nachhaltigkeitscontrolling, das in Ihr Gesamtcontrolling integriert werden sollte, damit nachhaltige Aspekte in alle Bereiche der Unternehmensführung einfließen, kann es erleichtern, soziale und ökologische Verantwortung wahrzunehmen und dazuhin langfristige wirtschaftliche Stabilität schaffen.

Wettbewerbsvorteile winken

Kunden, Investoren und Mitarbeiter erwarten in einer Zeit, in der ökologisches Bewusstsein und soziale Verantwortung zunehmend in den öffentlichen Blickwinkel rücken, dass sich Unternehmen nachhaltige Ziele in den ESG-Dimensionen setzen. Nachhaltigkeit ist längst zu einem Wettbewerbsfaktor geworden. Folglich kann Nachhaltigkeitscontrolling Ihrem Unternehmen langfristig nutzen, zumal die anvisierten Ziele effektiver umgesetzt werden können, Kosteneinsparungen mit effizienterer Nutzung von Ressourcen möglich sind und das Risiko für mögliche Umweltschäden und damit Bußgelder sinkt.

Im Ergebnis hat ein besseres Gleichgewicht zwischen Umweltschutz beziehungsweise sozialer Verantwortung und wirtschaftlichem Wachstum also starkes Potential, Ihr Unternehmen zu stärken.

Der Tipp: Hinterfragen Sie Ihre Strategien, Produkte und wenn nötig Ihr gesamtes Geschäftsmodell hinsichtlich Nachhaltigkeit.

Maßnahmen kontinuierlich überprüfen

Aus welchen Gründen auch immer Sie sich entscheiden, ein Nachhaltigkeitscontrolling einzuführen, bedenken Sie, dass es alle Ebenen Ihres Unternehmens betrifft und eine gemeinsame langfristige strategische Kraftanstrengung erfordert.

Wichtig in diesem Kontext: Alle Ziele und Maßnahmen rund um das Thema Nachhaltigkeit sollten als Gesamtbild und nicht isoliert betrachtet werden, zudem empfiehlt sich deren kontinuierliche Überprüfung und wenn nötig Anpassung.

Zeit nehmen, nachhaltige Ziele festlegen

Bevor Sie sich aber mit der Bereitstellung der nötigen Daten und Analysen für das Nachhaltigkeitsreporting befassen, sind nachhaltige Ziele festzulegen. Da die Einführung von Nachhaltigkeitscontrolling durchaus ein unternehmensweites Umdenken erfordert und das Thema in die Unternehmensstrategie integriert werden sollte, ist es ratsam, für die Definition von Nachhaltigkeitszielen und der Entwicklung geeigneter Kennzahlen ausreichend Zeit einzuplanen.

In diesem Zug kann sich ein Blick auf die Definition von Nachhaltigkeit lohnen. Demnach ist sie „ein Handlungsprinzip bei der Nutzung von Ressourcen“, bei dem eine dauerhafte Bedürfnisbefriedigung gewährleistet werden soll, „indem die natürliche Regenerationsfähigkeit“ aller beteiligten Lebewesen und Ökosysteme bewahrt wird.

Breite Bandbreite für Veränderung

Dementsprechend vielfältig können die Aspekte im gesamten Lebenszyklus eines Produkts sein, die Nachhaltigkeitscontrolling betreffen: Sei es die Verbesserung der Nachhaltigkeit in Lieferketten, die Reduzierung von CO2-Emissionen, die Optimierung der Mitarbeiter-Gesundheit durch beispielsweise ergonomische Arbeitsbedingungen, Abfallreduzierung und -recycling, die Senkung des Gesamtenergie- und Wasserverbrauchs oder soziale Verantwortung, etwa durch Inklusion.

Der Tipp: Integrieren Sie Nachhaltigkeit in die Unternehmenskultur und fördern das Bewusstsein für das Thema in der Belegschaft; etwa durch flankierende Schulungen.

Wie Sie Nachhaltigkeitscontrolling einführen

Um ein entsprechendes Controlling in Ihrem Unternehmen einzuführen, sind einige Vorbereitungen nötig. Nachdem Sie Ihre individuellen Nachhaltigkeitsziele und entsprechende Strategien definiert haben, geht es daran, die relevanten Nachhaltigkeitskennzahlen und -indikatoren zu identifizieren, die gemessen und erfasst werden sollen. Erklärung: Die Währung ist dann statt Euro in diesem Fall die entsprechende Messgröße wie beispielsweise CO2 oder Gesundheitsdaten des Teams.

Der Tipp: Vergleichen Sie Ihre Nachhaltigkeitsleistung regelmäßig mit den Werten in Ihrem Marktumfeld. So erkennen Sie Schwachstellen und Verbesserungsmöglichkeiten.

ESG-Reporting als Basis für Veränderungen

Für eine zielführende Umsetzung ist es wie generell bei allen Controlling-Maßnahmen nötig, ein System zu installieren, das Sie bei der Erfassung und Verarbeitung der Nachhaltigkeitskennzahlen ebenso unterstützt wie beim Erstellen der Nachhaltigkeitsberichte, in denen Sie Ist-Zustand und Fortschritte transparent darstellen.

Der Einsatz entsprechender Software hat sich in der Praxis bewährt, um mit geringstmöglichem Aufwand ein tragfähiges ESG-Reporting zu gewährleisten, auf dessen Grundlage Sie einen Maßnahmenkatalog zur Verbesserung der Nachhaltigkeit entwerfen können und langfristig Profit aus den gewonnenen Daten schlagen.

Effekte von Nachhaltigkeitscontrolling

Die konkreten Effekte von Nachhaltigkeitscontrolling unterscheiden sich je nach Branche, Unternehmensgröße und Umfang bzw. Ausrichtung der Nachhaltigkeitsbemühungen. Es scheint jedoch in jedem Fall unbestritten, dass ein sauber aufgesetztes Nachhaltigkeitscontrolling es erleichtert, ein dauerhaftes Gleichgewicht zwischen ökonomischer, ökologischer und sozialer Leistung zu schaffen.

Fazit: Controlling-Software sichert erfolgreiche Umsetzung

In Zeiten wachsenden Bewusstseins für soziale und ökologische Faktoren kann nachhaltiges Wirtschaften, das über die Fokussierung auf rein ökonomische Kennzahlen und Ziele hinausgeht, durchaus als relevanter Wettbewerbsfaktor betrachtet werden. Nachhaltigkeitscontrolling bietet zudem eine Vielzahl weiterer Vorteile, unter anderem eine höhere Ressourceneffizienz mitsamt sinkenden Kosten, steigende Mitarbeitermotivation und -bindung, aber auch ein optimiertes Image bei Investoren und Kunden, was den Ertrag positiv beeinflussen kann.

Für gelungenes Controlling ist generell die angemessene Handhabung und korrekte Analyse der zur Verfügung stehenden Daten elementar. Um hier immer die richtigen Schlüsse zu ziehen, den Nutzen der Daten exakt zu erfassen, ist es unumgänglich, entsprechende Software zu verwenden. Das richtige Planungs- und Strategietool sichert Ihnen dazuhin eine rasche Reaktionsfähigkeit, damit Sie zeitnah auf Spannungsfelder reagieren können.